Hier finden Sie Informationen zu meiner Arbeit als Psychologin in der Praxis, über meine
Fortbildungstätigkeit und über meine Publikationen.
In meiner Praxis biete ich schwerpunktmäßig psychologische Beratung und Therapie an. Dieses Angebot
richtet sich an Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen:
in beruflichen oder privaten Krisen, bei Partnerschaftsproblemen oder bei Fragen zur Erziehung.
Als psychologische Expertin schreibe ich Fachbücher und arbeite für verschiedene Rundfunk- und
Fernsehsender und Printmedien.
Viel Spaß beim Stöbern auf der Seite!
Herzlich, Elisabeth Raffauf
Familien- und Erziehungsberatung
„Respekt gegenüber Erwachsenen/ Eltern, ist etwas, das schwer einzuhalten
ist, vor allem wenn es nicht auf Gegenseitigkeit beruht.“
(Annika, 14 Jahre)
Wenn ein Mitglied in der Familie Schwierigkeiten hat, ist das oft ein Symptom dafür, dass in dem System
„Familie“ etwas nicht gut läuft. Wenn wir die Familie als ein Räderwerk betrachten, in
dem jeder seinen Teil zum Funktionieren beiträgt, zeigt sich, dass jedes Familienmitglied etwas zur
„Gesundung“ beitragen kann. Diese Sichtweise ist für Alle entlastend und eröffnet neue
Lösungswege.
Coaching
„Der Weg entsteht im Gehen wie durch ein Wunder“
(Reinhold Schneider, dt. Schriftsteller)
Was kann ich in meinem Beruf? Wie kann ich mich mit meinen Talenten zeigen? Was ist mein Ziel? Wie kann ich
es erreichen? Diese Fragen beschäftigen die meisten Menschen. Im Coaching die eigene Haltung, die
Position im Beruf, die Wünsche und Ziele zu reflektieren ist ein erster Schritt zum erfüllten
Berufsleben.
Leitungs‐Coaching: Kommunikationsfähigkeit, Teamführung,
Konflikt‐Management und Projektentwicklung sind erlernbar. Transparenz und Wertschätzung
einerseits und ein klarer Führungsstil andererseits sind die Schlüssel zu einem guten, kreativen
und produktiven Arbeitsklima.
Supervision
„Für sich allein ist man nicht witzig“
(Goethe)
Schwierige „Fälle“ können auch im Team schwierig werden. Die Reflektion des
Berufsalltag und der Blick auf das gemeinsame berufliche Ziel stärken ein Team und helfen belastende
Situationen zu lösen und neue Kräfte frei zu setzen.
Beratung und Coaching nach persönlicher Absprache.
Paarberatung
„Wir können andere Menschen nicht verändern,
aber wenn wir uns anders aufstellen, verändern wir etwas“
•     Konflikte verstehen
•     Gespräche mit Neugier und Interesse führen
•     Einander wertschätzend begegnen
Partnerschaft und Familie sind zugleich Inseln und Halt. Zusammen bilden sie - im Idealfall - eine gute
Basis um in die Welt hinaus zu gehen. Genauso wie eine Wohnung ab und zu „ausgemistet“ werden muss, um Platz
für Neues zu schaffen, ist es hilfreich, die Partnerschaft von Zeit zu Zeit aus einer anderen
Perspektive zu betrachten. Wenn wir uns und den Anderen besser verstehen, können wir Gespräche
anders führen, Konflikte besser einordnen und Beziehungen neu gestalten.
Studiogespräch bei WDR aktuell (Erschienen am 18.06.2025)
„Wir drohen eine Generation zu verlieren“, behauptet Bundesbildungsministerin Prien und will
Social Media für Kinder und Jugendliche einschränken.
Im Studiogespräch bespricht Elisabeth Raffauf diesen Vorschlag.
Hier anschauen (bis 07:45 Min)
Zu Gast bei „Lisas Paarschitt“ (Erschienen am 26.06.2025)
Foto von Paula Berto auf Unsplash
Wenn Teenager pubertieren und Eltern gleichzeitig in Midlife-Crisis oder Menopause stecken, prallen Welten
aufeinander. Psychologin Elisabeth Raffauf gibt Tipps, wie Eltern mit dieser doppelten Herausforderung
umgehen – und was das für Jugendliche bedeutet.
Veröffentlichung in den USA
Patrick Conlin, der Übersetzer des New Yorker Verlags, hat ein sehr berührendes Vorwort geschrieben,
in dem er die Hoffnung ausspricht, dass dieses Buch den Kindern in Nord-Amerika hilft, Mitgefühl und
Verständnis für die Menschen, die vor Krieg fliehen müssen, zu entwickeln und zu erweitern:
“I hope that by bringing this book to an English-speaking audience, children in North America can develop
and expand their empathy and understanding to other people—children and adults—who are facing war and
asking, “When will there finally be peace?”
Zu Gast bei „SWR 1 Leute“ (Erschienen am 27.02.2025)
Foto von Sam Poullain auf Unsplash
Elisabeth Raffauf spricht als Psychologin regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen. Die Pandemie
war herausfordernd, doch nun bedrücken Krieg, Krisen und Zukunftsängste viele junge Menschen.
Laut Shell-Studie 2024 sind sie stärker belastet als frühere Generationen. Neben Weltlage und
Klimawandel sorgen auch Leistungsdruck und Social Media für Ängste. Raffauf nimmt diese Sorgen
ernst und zeigt, wie Eltern mit eigenen Ängsten umgehen und Kindern helfen können, Vertrauen zu
entwickeln und mit mehr Mut durchs Leben zu gehen.
Hier anschauen
Gespräch mit Jan Weiler über Pubertät im Bildungsmagazin „Sonar“ (Erschienen am 5.11.2024)
Foto von Sascha Kreklau
Die Psychologin Elisabeth Raffauf und der Schriftsteller Jan Weiler im Gespräch über die richtige
Balance zwischen Freiräume gewähren und Grenzen setzen.
Zum Artikel
Zum vollen Magazin
Preisverleihung vom 5.3.24
Foto von Robert Lehmann
"Wann ist endlich Frieden?" hat den ITB-Book-Award in der Kategorie "Alice ‐ Kinder- und Jugendbuchpreis" bekommen. Am 5.3.24 war die Preisverleihung auf der Internationalen Tourismus Börse in Berlin. Auf dem Foto: mit Gastgeber David Ruetz Senior Vice President der Messe Berlin
Podcast: Frauenstimme vom 04.02.2024
Episodenbild Frauenstimme Podcast
Instagram Post vom 29.11.2023
Foto von Wolfgang Niedeckens Instagram Seite
Wolfgang
Niedecken schreibt in diesem Instagram Post:
„Freunde treffen sich: Unsere langjährige
Freundin Elisabeth Raffauf hat mit ihrem Kollegen, dem Grafiker Günther Jacobs ein bemerkenswertes
„Bilder“-Buch mit den Antworten auf Kinderfragen zu Krieg, Gewalt, Flucht und Versöhnung
herausgebracht.
Titel: „Wann ist endlich Frieden?“ Auf meine Frage, auf welche Altersgruppe das Buch
zugeschnitten sei, antwortet sie: „Für Kinder von 7-99.“...“ Hier Weiterlesen
gesehen auf der FFF-Demo am 20.09.2019 in Köln
„Wenn du nicht willst, dass ich das mache, dann verbiet' es mir doch!“
Wenn Kinder das sagen, dann wird deutlich: Die Rollen in der Erziehung haben sich umgedreht. Manche Kinder
schlüpfen unmerklich in erwachsene Rollen und sind dadurch häufig massiv überfordert.
Parentifizierung heißt das im Fachjargon.
Wie es dazu kommt, kann verschiedene Gründe haben:
Manche Eltern haben Angst die Kinder zu erziehen, weil sie nichts falsch machen wollen, alles perfekt sein
soll, andere weil sie die Liebe der Kinder nicht verlieren möchten, wieder andere, weil sie selbst in
Not sind.
Es soll zunächst darum gehen, zu verstehen, wie es zu dieser Umkehrung kommt. Und dann, wie es
gelingen kann, das Eigene anzuschauen, sich als Eltern sicher zu fühlen und seinen Kindern Halt und
Orientierung zu geben
(Ausschnitte des Vortrags vom 30.09.2021)
Ausschnitte des Vortrags zum Buch „Die tun nicht nichts, die liegen da und wachsen - was in der Pubertät hilft“ in der Karl-Rehbein-Schule, Hanau.
23. September, 19:05–20:00 Uhr
Herzfunk – live
Wieso ist das ein Zeichen von Freundschaft, dass man sich beleidigt, schlägt und weh tut?
WDR 5 – Maus‐Live4. November, 19:05–20:00 Uhr
Herzfunk
Warum gehen manche gerne in die Schule und manche nicht?
WDR 5 – Maus‐Live9. Dezember, 19:05–20:00 Uhr
Herzfunk
Warum sind Freundschaften so unterschiedlich?
WDR 5 – Maus‐Live23. Dezember, 19:05–20:00 Uhr
Herzfunk
Woher weiß man, dass es wirklich Liebe ist?
WDR 5 – Maus‐LiveIch bin Diplom-Psychologin und habe die staatliche Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie (Heilpraktikerin Psychotherapie). Zwanzig Jahre war ich in einer Erziehungsberatungsstelle tätig. Dort habe ich mit Eltern, Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Seit einigen Jahren bin ich in freier Praxis in Köln tätig. Parallel arbeite ich u.a. für das Kinderradio des WDR. Gemeinsam mit einer Kollegin habe ich die Kinderaufklärungsreihe „Herzfunk“ entwickelt. Außerdem schreibe ich Bücher zu den Themen Erziehung, besonders Pubertät und Sexualerziehung. Zu meinen Ausbildungen gehören die Systemische Ausbildung am APF in Köln, die Weiterbildung zum „Gestalt-Systemischen Management Coach“ am Gestalt-Institut in Frankfurt und eine Teil-Ausbildung am Institut für Gruppenanalyse.
© Foto von Tina Niedecken